Umfassende Pflegekompetenz in Theorie und Praxis erworben

Nach vier Jahren verabschiedete die Berufsfachschule Pflege des Christlichen Krankenhauses den Examenskurs des dualen Studiums Bachelor of Science in Pflege. Der Studiengang schließt mit dem Erwerb der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau /Pflegefachmann und dem gleichzeitigen I. akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Die Examensfeier begann mit einem festlichen Gottesdienst und der Zeugnisübergabe in der Arche, anschließend wurde im Hörsaal gefeiert.

„Mit einem Schnitt von 1,7 haben Sie hervorragende Prüfungsleistungen erbracht“, so Schulleiter Andre Fleddermann in seiner Ansprache. „Knapp 5.000 Stunden hat Ihre Ausbildung gedauert, mit vielen Früh-, Spät- und Nachtschichten. Sie haben gelernt, mit Menschen umzugehen, hinzusehen und verschiedene Ansichten zu akzeptieren.“ Sein großer Dank ging an alle, die an der Durchführung des dualen Studiums beteiligt waren, so u. a. die Praxisanleiter, die Kooperationspartner, die Hochschule Osnabrück und der Prüfungsausschuss. 

Matthias Brüggemann, stellvertretender Pflegedirektor, schloss sich den Gratulationen an: „Heute stehe ich hier mit einem besonderen Gefühl – einer Mischung aus Stolz, Erleichterung und der Erkenntnis, dass wir gemeinsam eine Menge erreicht haben.“ Mit Hinblick auf die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen an die Pflege betonte er: „Nachwuchskräfte bringen frische Ideen, wissenschaftliche Neugier und die Bereitschaft mit, bewährte Modelle weiterzuentwickeln. Ich appelliere an euch alle: Nutzt euer Wissen, verknüpft Wissenschaft mit Praxis und vergesst nie, dass gute Pflege auch zwischenmenschliche Nähe bedeutet.“

Kursleiterin Petra Bode gratulierte ganz herzlich und betonte: „Sie haben gelernt, was diesen Beruf so unverwechselbar macht. Sie haben aktiv mitgearbeitet und waren mit Herzblut dabei. Mit Ihrer Arbeit machen Sie die Welt ein kleines Stück heller. Ob als Pflegeexpertin oder -experte auf Stationen verschiedener Kliniken, Studierende der Pflegepädagogik, im Gesundheitswesen, im Wissensmanagement – die jungen Fachkräfte haben nun alle ein festes Ziel vor Augen und werden die Pflege mit ihrem Wissen, Ideen und viel Motivation weiterbringen.

Zuletzt hatte Absolventin Victoria Beck das Wort. Sie ließ die Ausbildungszeit Revue passieren und dankte neben allen Beteiligten insbesondere den Praxisanleitern: „Sie haben uns Dinge gelernt, die in keinem Handbuch stehen und uns immer wieder aufgerichtet.“

Die Examinierten und ihre Ausbildungsstätten: Victoria Marie Beck, CKQ, Kaja Tabea Becker, St. Josefs-Hospital Cloppenburg, Hanna Feierabend, St. Josefs-Hospital Cloppenburg, Kerstin Fibbe, CKQ, Julia Fischer, Klinikum Oldenburg AöR, Johanna Gerdes, CKQ, Lena Maria Hilker, St. Josefs-Hospital Cloppenburg, Frauke Hoffmann, Pius-Hospital Oldenburg, Maria Elisabeth Katzer, Krankenhaus St. Elisabeth Damme, Marie-Theres Kleine, Marienhospital Vechta, Henrike Kleyer, CKQ, Svenja Lenk, CKQ, Jana Löschen, Klinikum Oldenburg AöR, Marisa Marleen Marten, Pius-Hospital Oldenburg, Justin Schmidt, CKQ, Joyce-Sarah Sifa Diaz, St. Franziskus Hospital Lohne gGmbH, Lea Wiemers, Pius-Hospital Oldenburg

ildunterschrift: Freude über den Abschluss des dualen Studiums: Der Examenskurs, das Dozententeam und Vertreter des CKQ.