Herzlich willkommen auf der Internetseite des Schmerzmedizinischen Zentrums. Im folgenden möchten wir Ihnen einige Informationen zur Stationären Multimodalen Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen geben. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit zunehmender Dauer von chronischen Schmerzen treten Bahnungsphänome im Nervensystem auf, die bedingen, dass diese Schmerzen nicht mehr durch einzelne Therapieverfahren wie Medikamente oder Injektionen erfolgreich behandelt werden können.
Wir behandeln chronische Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Nervenschmerzen) nach einem sogenannten „multimodalen“ Therapiekonzept, das neben Medikamenten, Infusionen, speziellen Injektionen unter Röntgen- oder CT-Kontrolle und umfangreicher Physiotherapie auch Psychotherapie (z.B. Gespräche, Entspannungsverfahren) und die interdisziplinäre Absprache mit den erforderlichen medizinischen Disziplinen wie u.a. Orthopädie, Neurochirurgie, Neurologie oder Psychosomatik umfasst.
Bei diesem bio-psycho-sozialen Schmerzmodell werden neben dem Auslöser eines Schmerzes auch die psychologischen und die sozialen Einflussfaktoren berücksichtigt und hierdurch die Chance auf eine Verbesserung der Schmerzsymptomatik erhöht.
Dr. Edda Ludwig und das Team des Schmerzmedizinischen Zentrums
Hier finden Sie unseren Flyer Schmerztherapie zum >>> Download
Unser Schmerztelefon für Sie:
Informieren Sie sich unverbindlich unter der Nummer:
05431 15 6777
Welche Indikationen gibt es?
Die multimodale Schmerztherapie eignet sich für Patienten mit chronischen Schmerzzuständen, die die mindestens drei der folgenden Merkmale aufweisen:
- manifeste oder drohende Beeinträchtigung der Lebensqualität u./od. der Arbeitsfähigkeit
- Fehlschlag von vorheriger unimodaler Schmerztherapie, eines schmerzbedingten operativen Eingriffs oder einer Entzugsbehandlung
- bestehende(r) Medikamentenabhängigkeit oder – fehlgebrauch
- schmerzunterhaltende psychische Begleiterkrankung
- gravierende somatische Begleiterkrankung
Wie sieht der Therapieablauf aus?
Es erfolgt eine mind. 7- tägige in der Regel 2-3 Wochen dauernde interdisziplinäre Behandlung unter Einbeziehung von mind. 2 Fachdisziplinen, davon eine psychiatrische, psychosomatische oder psychologische Disziplin.
Anwendung von mind. 3 der folgenden Therapieverfahren:
- Psychotherapie (Verhaltenstherapie)
- Spezielle Physiotherapie
- Entspannungsverfahren
- Ergotherapie
- Medizinische Trainingstherapie
Überprüfung des Behandlungsverlaufs durch ein standardisiertes therapeutisches Assessment mit regelmäßiger interdisziplinärer Teambesprechung.
Welche Methoden werden angewandt?
- Medikamentöse Schmerztherapie
Tabletten, Tropfen, Pflaster, Infusionen, verschiedene Arzneimittelgruppen, gegebenenfalls Medikamentenkombinationen bei chronischen Schmerzen, regelmäßige Einnahme nach festem Zeitschema
bei Medikamentenabhängigkeit: kontrollierter Medikamentenentzug
- Physiotherapie
Krankengymnastik, auch auf neurophysiologischer Grundlage
Krankengymnastik ZNS nach Bobath für Erwachsene
Medizinische Trainingstherapie
Muskelaufbautraining
Nordic Walking
Kraniosakrale Therapie
Manuelle Therapie
Atemgymnastik
Manuelle Lymphdrainage
Medizinische Fußpflege
Fangopackungen
Heißluft
Klassische Massagen
Fußreflexzonenmassage
Elektrotherapien: TENS, Ultraschall, Reizstrom, Iontophorese, Kurzwelle, Rotlicht
Eisbehandlung/Kryotherapie
Heiße Rolle
Schlingentisch
Krankengymnastik Gerät
Beckenbodengymnastik
Behandlungen mit Bewegungsschienen
Gangschulung
Progressive Muskelentspannung nach Jakobson
Bewegungsbad
- Ohr- und Körperakupunktur
- Verschiedene Injektionstechniken (sogen. Nerven- und Gelenksblockaden)
Wirbelsäulennah oft unter Röntgen- evtl. CT- und Ultraschallkontrolle, Facettenblockaden ( bei pseudoradikulären Schmerzen ), Wurzelblockaden ( bei radikulären Schmerzen ), Peridurale Einspritzungen ( evtl. PDK- Anlage), Sympathikusblockaden (bei sympathisch unterhaltenem Schmerzsyndrom ), Blockaden einzelner Nerven oder Nervengeflechte, Triggerpunktinfiltration mit Lokalanästhetika
- Psychosomatische und psychologische Therapie
Im Rahmen eines ganzheitlichen medizinischen Konzeptes und individuell je nach Problematik der Schmerzpatienten ausgerichtet:
- Einzel- und Gruppengespräche zur Vermittlung von Schmerzbewältigungsstrategien
- Tiefenpsychologisch fundierte Einzelgespräche
- Entspannungsverfahren
- Konsiliarische Unterstützung durch andere medizinische Fachdisziplinen
z. B. Unfallchirurgie / Orthopädie, Neurologie, Neurochirurgie, Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Psychiatrie
- Ergotherapie
- Ernährungsberatung
- Sozialberatung
Hier finden Sie unseren Flyer Schmerztherapie zum >>> Download